Wie kann die Raumluft in Bestandsgebäuden verbessert werden?

Modernes Wohnzimmer in dem frische Luft sichtbar durchströmt

Raumluft verbessern: Gesundes Raumklima für mehr Wohlbefinden

Eine gute Belüftung ist das A und O für ein gesundes Raumklima – besonders in Bestandsgebäuden, deren Gebäudehülle oft nicht optimal gedämmt ist. Gerade dort, wo alte Fenster kaum kontrolliert geöffnet werden, leidet die Raumluftqualität. Dabei ist frische Luft entscheidend: für die Gesundheit, den Werterhalt des Hauses und den Schutz vor Schimmel.

Dämmung von älterem Haus mit Backsteinfassade

Warum ist Lüftung in älteren Wohngebäuden so wichtig?

Viele ältere Wohngebäude wurden nach veralteten Normen gebaut – ohne die heutigen Anforderungen an eine effektive Belüftung. Wird im Zuge einer Sanierung beispielsweise nur die Außenwand oder die Gebäudehülle gedämmt, steigt das Risiko für Feuchtigkeit und damit für Schimmelbildung. Denn durch fehlenden Luftaustausch sammelt sich verbrauchte Luft im Raum, was langfristig die Luftqualität beeinträchtigt.

Dämmung von älterem Haus mit Backsteinfassade
Frische Luft weht sichtbar durch ein Büro

Welche Lösungen gibt es?

Die effektivste Lösung ist eine kontrollierte Belüftung über moderne Lüftungsanlagen oder dezentrale Lüftungsgeräte. Diese sorgen automatisch für frische Außenluft, filtern Schadstoffe und vermeiden Wärmeverlust. Anders als bei der klassischen Fensterlüftung bleibt die Raumtemperatur stabil – auch im Winter.

Gerade für Wohngebäude mit mehreren Parteien oder großen Wohn oder Büroräume lohnt sich ein durchdachtes Lüftungssystem. Je nach Bedarf kann man zwischen zentralen Lüftungsanlagen und dezentralen Systemen wählen. Beide Varianten bieten klare Vorteile: weniger Feuchtigkeit, bessere Luftqualität, stabile Temperaturen – und das alles mit minimalem Energie-Einsatz.

Frische Luft weht sichtbar durch ein Büro
Person kippt Fenster

Was ist der Unterschied zur Fensterlüftung?

Die klassische Fensterlüftung sorgt zwar kurzfristig für frische Luft, ist aber wenig effizient. Sie führt oft zu starkem Wärmeverlust, unkontrolliertem Eintrag von Feuchtigkeit und erhöhtem Energieverbrauch. Gerade im Winter entsteht durch das häufige Öffnen der Fenster ein deutlicher Komfortverlust im Wohnraum.

Moderne Lüftungsanlagen arbeiten hingegen kontrolliert – mit Wärmerückgewinnung, was bedeutet: Die warme Abluft erhitzt die kühle einströmende Außenluft, bevor sie in den Raum gelangt. Das spart Energie und verbessert das Raumklima dauerhaft.

Person kippt Fenster
Außeneinheit einer Lüftungsanlage für Wohngebäude

Welche Geräte sind zur Verbesserung der Raumluft empfehlenswert?

Je nach Gegebenheiten sind dezentrale Lüftungsgeräte oft die optimale Lösung für Bestandsgebäude. Sie lassen sich in jede Außenwand integrieren, benötigen kein aufwendiges Kanalsystem und sind wartungsarm. Ein solches Gerät arbeitet unabhängig in jedem Raum und bringt Außenluft gezielt dort hinein, wo sie gebraucht wird.

Alternativ können Lüftungsanlagen mit zentraler Steuerung bei einer umfassenderen Sanierung integriert werden. Besonders bei gut gedämmten Häusern ist dies sinnvoll, um Feuchtigkeit, Gerüche und Schimmelbildung dauerhaft zu vermeiden.

Und Klimaanlagen? Die sorgen zwar für Kühlung, ersetzen jedoch keine systematische Belüftung. Sie tauschen keine Raumluft aus, sondern kühlen nur die vorhandene Luft. Wer also nur auf eine Klimaanlage setzt, ohne für ausreichenden Luftaustausch zu sorgen, riskiert ein ungesundes Raumklima.

Außeneinheit einer Lüftungsanlage für Wohngebäude
Modernes Büro mit großen Fenstern und grünen Pflanzen

Raumluft verbessern - Gibt es Fördermöglichkeiten?

Ja – insbesondere im Rahmen energetischer Sanierungen von Bestandsgebäuden bietet die KfW gezielte Förderprogramme für kontrollierte Belüftung mit Lüftungsanlagen an. Laut dem KfW-Programm gehört der Einbau einer Lüftungsanlage – zentral oder dezentral – zu förderfähigen Maßnahmen, wenn zugleich die energetische Effizienz des Hauses auf mindestens den Standard eines Effizienzhauses 85 oder Effizienzhauses Denkmal angehoben wird.
Modernes Büro mit großen Fenstern und grünen Pflanzen

Fazit: Warum ist Lüftung in Bestandsgebäuden so entscheidend?

Eine moderne Belüftung schützt Ihre Immobilie, senkt den Energieverbrauch, verbessert die Luftqualität und sorgt für ein spürbar angenehmeres Raumklima. Die richtige Lösung – ob zentrale Lüftungsanlage, dezentrale Lüftungsgeräte oder smarte Lüftungssysteme – hängt von Ihren individuellen Anforderungen und der Beschaffenheit der Gebäudehülle ab.

Das könnte Sie auch interessieren

Brennstoffzellenheizung – Effiziente Wärme und Stromerzeugung für moderne Gebäude

Grüne Energietechnik für zukunftsorientierte Bauprojekte

Erdwärme: Der Schlüssel zur CO2-neutralen Energieversorgung

Digitaler Zwilling - Präzision trifft Effizienz in der TGA

Haben Sie Fragen zur Verbesserung der Raumluft? Sprechen Sie uns an – wir beraten Sie individuell zur besten Belüftungslösung für Ihr Gebäude.

Starten wir in eine neue Zeit der technischen Gebäudeausrüstung.

Jetzt Kontakt aufnehmen.
Fly me
Bewirb dich

Du bist auf der Suche nach neuen Herausforderungen und einem tollen Arbeitsumfeld?

Jobs anzeigen
© 2023 DES GmbH