Gebäudesimulation – präzise planen, effizient betreiben

Thermische Gebäudesimulation von DES

Mit realitätsnahen Simulationen schaffen wir Planungssicherheit, senken Kosten und steigern Komfort – für Gebäude, die heute und morgen überzeugen.

Wir machen die Berechnung zur Realität – mit Simulation statt Schätzung.

Eine Gebäudesimulation sorgt für Kosteneffizienz und Planungssicherheit, weil sie Wärme-, Kälte- und Lüftungsbedarfe realistisch abbildet. So lassen sich Anlagen und Bauteile passgenau auslegen, der Nutzerkomfort – etwa in Büros mit großen Südfenstern – wird deutlich verbessert, und der Energieverbrauch sinkt durch optimierte Systemwahl in der TGA-Planung.

Normberechnungen führen oft zu 50–60 % Überdimensionierung. Das bedeutet höhere Investitions- und Betriebskosten, mehr Wartungsaufwand und geringere Effizienz. Besonders bei Wärmepumpen ist die richtige Dimensionierung entscheidend: Eine zu große Anlage taktet häufig und verschleißt schneller, während eine korrekt ausgelegte Wärmepumpe längere Volllastphasen, höhere Effizienz und eine längere Lebensdauer erreicht.

Zertifizierte Experten für Ihre Gebäudesimulation

Energieeffizienz Experten für Förderprogramme des Bundes

Unsere Leistungen in der Simulation

Unsere Gebäudesimulation liefert verlässliche Entscheidungsgrundlagen für eine effiziente, wirtschaftliche und zukunftssichere Planung.

Thermische Gebäudesimulation

Mit einer thermischen Gebäudesimulation werden Heiz- und Kühllasten sowie das Zusammenspiel der gesamten Anlagentechnik realitätsnah analysiert. Sie zeigt, wie viel Leistung ein Gebäude tatsächlich benötigt, verhindert Überdimensionierung und ermöglicht einen effizienten, wirtschaftlichen und komfortoptimierten Betrieb über alle Nutzungsphasen hinweg.

Mehr dazu

PV-Simulation & Speicheranalysen

Wir ermitteln den optimalen Eigenverbrauchsanteil, bewerten Autarkiegrade und berechnen die Wirtschaftlichkeit Ihrer Photovoltaik- und Speicherlösungen.

Mehr dazu

Variantenstudien

Wir simulieren unzählige Szenarien, um das ideale Verhältnis aus Investitionskosten, Energieeffizienz und Komfort zu ermitteln – datenbasiert und transparent.

Komfortanalysen nach PMV/PPD

Wir bewerten den thermischen Komfort gemäß DIN EN ISO 7730 und stellen sicher, dass Ihre Nutzerinnen und Nutzer sich ganzjährig wohlfühlen – bei gleichzeitiger Energieeinsparung.

Digital Twin

Mit einem digitalen Zwilling überwachen und optimieren wir Ihre Gebäudeperformance im laufenden Betrieb – für maximale Effizienz über den gesamten Lebenszyklus hinweg.

Mehr dazu

Haben Sie Fragen?

Unsere zertifizierten Energieexperten stehen Ihnen mit Rat und Tat zur Seite. Wir machen die Berechnung zur Realität. Mit Simulation statt Schätzung.

Termin vereinbaren
Die Anwendungsbereiche der Gebäudesimulation im Überblick

Was ist eine Gebäudesimulation und was sind die Anwendungsbereiche?

Eine Gebäudesimulation bildet das Verhalten eines Gebäudes unter realen Bedingungen digital ab und liefert so eine verlässliche Grundlage für Planung, Optimierung und Betrieb. Sie ermöglicht es, komplexe Wechselwirkungen zwischen Bauphysik, Technik und Nutzung sichtbar zu machen und gezielt zu verbessern.

  • Energiebedarf berechnen: Ermittlung des tatsächlichen Energieverbrauchs unter Berücksichtigung realer Klimadaten, Nutzerprofile und Bauteileigenschaften für eine verlässliche Energiebilanz.
  • Gebäudetechnik dimensionieren: Exakte Auslegung von Heizungs-, Kühl- und Lüftungssystemen, um Überdimensionierung zu vermeiden und Investitions- sowie Betriebskosten zu senken.
  • Komfort und thermische Behaglichkeit bewerten: Analyse der Raumtemperaturen und Luftbedingungen nach PMV/PPD-Kriterien, um ein angenehmes und gesundes Raumklima zu gewährleisten.
  • Sommerlichen Wärmeschutz prüfen: Simulation der Raumtemperaturen in heißen Perioden, um Überhitzung zu vermeiden und den Kühlbedarf realistisch zu bewerten.
  • Luftströmungen analysieren: Untersuchung von Luftbewegungen in Räumen, um Zugerscheinungen, Temperaturunterschiede und die Wirksamkeit von Lüftungssystemen zu optimieren.
  • Tageslichtverhältnisse simulieren: Bewertung der natürlichen Belichtung, um Energie für Kunstlicht zu sparen und zugleich die Aufenthaltsqualität und Produktivität zu steigern.
Jetzt Termin vereinbaren
Die Anwendungsbereiche der Gebäudesimulation im Überblick
Modernes Wohnzimmer in dem frische Luft sichtbar durchströmt

Die Vorteile der Gebäudesimulation auf einen Blick

Präzise Simulation – messbare Ergebnisse für Planung, Komfort und Effizienz.

  • Energiebedarf berechnen: Ermittlung des tatsächlichen Energieverbrauchs unter Berücksichtigung realer Klimadaten, Nutzerprofile und Bauteileigenschaften für eine verlässliche Energiebilanz.
  • Gebäudetechnik dimensionieren: Exakte Auslegung von Heizungs-, Kühl- und Lüftungssystemen, um Überdimensionierung zu vermeiden und Investitions- sowie Betriebskosten zu senken.
  • Komfort und thermische Behaglichkeit bewerten: Analyse der Raumtemperaturen und Luftbedingungen nach PMV/PPD-Kriterien, um ein angenehmes und gesundes Raumklima zu gewährleisten.
  • Sommerlichen Wärmeschutz prüfen: Simulation der Raumtemperaturen in heißen Perioden, um Überhitzung zu vermeiden und den Kühlbedarf realistisch zu bewerten.
  • Luftströmungen analysieren: Untersuchung von Luftbewegungen in Räumen, um Zugerscheinungen, Temperaturunterschiede und die Wirksamkeit von Lüftungssystemen zu optimieren.
  • Tageslichtverhältnisse simulieren: Bewertung der natürlichen Belichtung, um Energie für Kunstlicht zu sparen und zugleich die Aufenthaltsqualität und Produktivität zu steigern.
Jetzt Termin vereinbaren
Modernes Wohnzimmer in dem frische Luft sichtbar durchströmt
Vereinbaren Sie jetzt ein unverbindliches Erstgespräch zu Ihrem Projekt!

Wir machen die Berechnung zur Realität – mit Simulation statt Schätzung.

Jetzt Termin vereinbaren

Hier vertraulich die Kontaktdaten hinterlassen. Wir melden uns schnellstmöglich zurück.

* Pflichtfelder
Fly me
Bewirb dich

Du bist auf der Suche nach neuen Herausforderungen und einem tollen Arbeitsumfeld?

Jobs anzeigen
© 2023 DES GmbH